Einsatzfahrzeuge
Einsatzleitwagen ELW 1
Funkruf: Florian Pinneberg 16-11-01
Besatzung: 1/7
Fahrgestell / Aufbau: MB Sprinter CDI, Automatik, Ges.-Gew. 3.500 kg / GSF
Baujahr: 2014
Ausstattung: 4 digitale Handfunkgeräte, 3 digitale Fahrzeugfunkgeräte, Kennzeichnungswesten, Lagetisch, Einsatzpläne, Lagetafelsystem, Formulare für Einsatzdokumentation, Fernglas, Akkuscheinwerfer, Türöffnungswerkzeug
Einsatz: Alarmabhängig rückt das ELW als 1. Fahrzeug (Erkundung) oder als 3. Fahrzeug (Mannschaftstransport) aus. Ausgerüstet mit Digitalfunkgeräten, einem Mobiltelefon mit Internetzugang und einem Arbeitstisch wird hier, insbesondere bei größeren oder länger andauernden Einsätzen, die Einsatzleitung oder die Atemschutzüberwachung installiert. Zusätzlich ist der Laderaum mit Wechselcontainern zum Transport verschiedener Kleingeräte, wie zum Beispiel Atemschutzflaschen, ausgestattet sowie mit einem Pulverlöscher, Absperrmaterialien und der Erste-Hilfe-Ausrüstung.
Löschgruppenfahrzeug LF 20/16
Funkruf: Florian Pinneberg 16-46-01
Besatzung: 1/8
Fahrgestell / Aufbau: Mercedes Benz Atego 1529 Straße mit Telligent-Schaltung (Automatik), Ges.-Gew. 16.000 kg / Schlingmann
Baujahr: 2009
Ausstattung auszugsweise: 2.000 L Wassertank mit Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S2000 (2.000 L Wasser pro Minute bei 10 Bar Druck); 120 L Schaummittel mit Druckzumischanlage Automix 30 mit möglicher Schaumaufschaltung auf B-Abgang, Schnellangriff und Monitor; Löschmonitor 1.200 L/min auf Fahrzeugdach; Stromerzeuger 10 kVA (Hatz Diesel) fest eingebaut; pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit 6 Xenon-Scheinwerfern 24V; mechanische Entladehilfe für Steckleiter und Schiebleiter; 2 Einmann-Schlauchhaspeln; Hi-CAFS Kleinlöschgerät; 6 Atemschutzgeräte, davon 2 in der Mannschaftskabine; 2 x Bahnerdungsgeschirr mit Spannungsprüfer; Lichtmast; teilbare Korbtrage; Spineboard; Notfallrucksack mit AED (Defibrillator); Gerätesatz Absturzsicherung; Schmutzwasserpumpe Mini-Chiemsee; Wassersauger; Powermoon; Wärmebildkamera
Einsatz: Besetzt mit einer Löschgruppe führt es den Erstangriff im Brandfall durch. Zwei Atemschutzgeräteträger können sich schon während der Fahrt ausrüsten, vier weitere am Einsatzort. 2.000 Liter Wasser an Bord stehen sofort zur Verfügung. Die Wasserversorgung vom Hydranten kann ein Trupp mittels der hinten angebrachten Schlauchhaspel mit Standrohr und -schlüssel schnellstmöglich herstellen. Für die Wasserversorgung zum Verteiler steht eine zweite Haspel zur Verfügung. Der Maschinist bedient eine moderne Automatikpumpe, Schaummittel kann bei Bedarf direkt zugemischt werden. Der Xenon-Lichtmast wird per Fernsteuerung bedient, der fest eingebaute 10kVA Stromerzeuger liefert auf Knopfdruck elektrische Energie für zusätzliche Beleuchtung oder für Geräte zur technischen Hilfeleistung (z. B. Powermoon, Trennschneider, Lenzpumpen). Zur Erleichterung des Leitereinsatzes steht eine mechanische Entladehilfe bereit.
Löschgruppenfahrzeug LF 10
Funkruf: Florian Pinneberg 16-47-01
Besatzung: 1/8
Fahrgestell/Aufbau: Mercedes Benz Atego 1530 Straße mit automatisiertem Schaltgetriebe, Ges.-Gew. 15.000 kg / Schlingmann
Baujahr: 2019
Ausstattung auszugsweise: 1.200 L Wassertank mit Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S2000 (2.000 L Wasser pro Minute bei 10 Bar Druck); Tragkraftspritze TS 8/8 im Tiefauszug; Stromerzeuger 13,5 kVA ; pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern 24V; LED Innen- und Umfeldbeleuchtung, mechanische Entladehilfen für Steckleiter und Schlauchbrücke; 1 Einmann-Schlauchhaspel 5 x B; 4 Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine anlegbar; Gerätesatz Absturzsicherung; Schaufeltrage; Druckbelüfter; Schmutzwasserpumpe; Kettensäge; Wassersauger; Greifzug, 360 m B-Schlauch in 6 Kassetten über Tank und Pumpe zusammengekuppelt zur Wasserförderung über lange Strecken
Einsatz: Besetzt mit einer Löschgruppe rückt es als zweites Fahrzeug aus. Vier Atemschutzgeräteträger können sich schon während der Fahrt ausrüsten und ggf. die erste Gruppe schnellstmöglich unterstützen. 1.200 Liter Wasser an Bord stehen sofort zur Verfügung. Die Pumpe leistet 2.000 Ltr/min, Eine Tragkraftspritze TS 8/8 ist seitlich entnehmbar. Als Besonderheit können 360 m B-Schlauch zusammengekuppelt bereits während der Fahrt aus dem Heck heraus verlegt werden. Der LED-Lichtmast wird per Fernsteuerung bedient, der mitgeführte 13,5 kVA Stromerzeuger liefert elektrische Energie für zusätzliche Beleuchtung oder für Geräte zur technischen Hilfeleistung. Zur Erleichterung des Leiter- und Schlauchbrückeneinsatzes stehen mechanische Entladehilfen bereit.
Mannschaftstransportwagen MTW
Funkruf: Florian Pinneberg 16-18-01
Besatzung: 1/7
Fahrgestell / Aufbau: VW T6 / Volkswagen
Baujahr: 2020
Einsatz: Mit diesem durch die Kreisfeuerwehrzentrale aufgerüstetem VW-Bus Caravelle werden Feuerwehrkameraden und ggf zusätzliche Materialien zur Einsatzstelle und zurück gefahren. Bedarfsweise wird ein Anhänger angehängt. Außerdem dient dieser Bus aber auch dazu, Kameraden/innen zu Ausbildungsdiensten und die Jugendwehr zu ihren Wettkämpfen und Veranstaltungen zu befördern.
Transportanhänger
Fahrgestell / Aufbau: Koch Fahrzeugbau / Plane
Baujahr: 2003
Ausstattung: Ladefläche 125cm x 250cm Plane und Spriegel, 140cm Auffahrrampen, Ges.Gew. 750 kg
Einsatz: Der Hänger dient für allgemeine Transporte rund um das Übungs- und Einsatzgeschehen z. B. Schläuche, Atemschutzflaschen, verschmutzte oder sperrige Teile. Auch die Jugendwehr nutzt diesen Anhänger für ihre Aktivitäten wie Übungen, Zeltlager und Tannenbaumfeuer.
Schlauchanhänger
Fahrgestell / Aufbau: Brenderup Kofferaufbau, in Eigenleistung ausgebaut, Ges.-Gew. 750 kg
Baujahr: 2008
Ausstattung: 16 Längen B-Schläuche, Standrohr, Kupplungs- und Hydrantenschlüssel, Schlauchbrücken, Absperrpylonen
Einsatz: Der Anhänger ergänzt die Erstellung der Wasserversorgungsleitung über längere Strecken. Er wird nur bei besonderen Lagen mitgeführt. Die verlasteten 16 B - Schläuche bilden eine Länge von bis zu 360 m. Standrohr und Hydrantenschlüssel erlauben auch ein Arbeiten von der Brandstelle zum Hydranten. Die Schläuche liegen in Buchten gelegt in zwei herausnehmbaren Kisten, so dass der Hänger auch zum Transport anderer Gegenstände eingesetzt werden kann.
Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Oldtimer
Funkruf: ---
Besatzung: 1/2
Fahrgestell / Aufbau: VW T1 / Meyer-Hagen
Baujahr: 1962
Ausstattung: TS 8/8 Meyer-Hagen, 6 Saugschläuche, 6 B-Schläuche 9 C-Schläuche, Armaturen
Einsatz: Unser Oldtimer TSF wird (obwohl voll einsatzfähig) im Einsatzdienst nicht mehr eingesetzt. Dieses Tragkraftspritzenfahrzeug wurde erst kürzlich von Feuerwehrkameraden restauriert und (fast) auf den Stand von 1962 gebracht. Ausgerüstet mit einer Meyer-Hagen Tragkraftspritze TS 8/8 aus dem Jahr 1962, 6 Saugschläuchen, B- und C-Schläuchen sowie den notwendigen Armaturen war es das erste motorgetriebene Feuerwehrfahrzeug unserer Wehr. Das Volkswagen-Fahrgestell zeigt noch die getrennte Frontscheibe, spitze Frontblinker und eine 6-Volt Stromversorgung. Seine größte Bewährungsprobe bestand es anlässlich der Sturmflut 1962, als es kaum einen Tag alt in Elmshorn im mehrtägigen Dauereinsatz zum Kellerlenzen war.